Fascis diversarum Orationum ut pro Onomaticis, novo Anno, Visitatione, defensione Theologiae, Philosophiae nec non variarum Poeticarum, additis aliis diversis Orationibus & Petitionibus ac aliorum memorabilium
Uloženo v:
Podrobná bibliografie
- Hlavní autor
- Další autoři
- Typ dokumentu
- Knihy
- Fyzický popis
- 2 nečíslované strany, 322 stran, to je 320 stran ; 2°
- Vydáno
-
Rajhrad,
mezi 1738 a 1755
- Témata
- Popis jednotky
- Prázdné strany: 116, 155-156, 187-188, 214, 226-238, 272, 322
Chyby v paginaci: po straně 176 následuje strana 188 - Obsah
- Oratio 1 pro die onomastico ad Praelatum. -- 1-8 stran
Oratio 2 pro die onomastico ad Praelatum. -- 9-15 stran
Oratio 3 pro die onomastico ad Praelatum. -- 16-24 stran
Oratio 4 pro die onomastico ad Praelatum. -- 25-32 stran
Oratio 5 pro die onomastico ad Praelatum. -- 33-39 stran
Oratio 6 pro die onomastico ad Praelatum. -- 40-45 stran
Oratio 7 pro die onomastico ad Praelatum. -- 46-59 stran
Oratio 8 pro die onomastico ad Praelatum. -- 60-65 stran
Oratio 9 pro die onomastico ad Praelatum. -- 66-69 stran
Oratio 10 pro die onomastico ad Praelatum. -- 70-75 stran
Oratio 11 pro die onomastico ad Praelatum. -- 76-84 stran
Oratio 12 pro die onomastico ad Praelatum. -- 85-92 stran
Oratio 13 pro die onomastico ad Praelatum. -- 93-99 stran
Oratio 14 pro die onomastico ad Praelatum. -- 100-108 stran
Oratio 15 pro die onomastico ad Praelatum. -- 109-115 stran. -- Chronogram: VIVat AntonIVs PraeposItVs RaIhraDensIs MoraVIo PraeLatVs, In annos Canos, et gLorIosos, nobIs fILIIs In pereme SoLatIVM, eX CorDe Vota nostra fIlI eXoptant [1738]
Sequitur Orationes pro P. Priore. Oratio 1 pro onomastico die ad Priorem. -- 117-121 stran
Oratio 2 pro onomastico die ad Priorem. -- 122-126 stran
Oratio 3 pro onomastico die ad Priorem. -- 127-133 stran
Oratio 4 pro onomastico die ad Priorem. -- 134-137 stran
Oratio 5 pro onomastico die ad Priorem. -- 138-148 stran
Oratio 6 pro onomastico die ad Priorem. -- 149-151 stran
Oratio 7 pro onomastico die ad Priorem. -- 152-154 stran
Sequitur Orationes pro novo anno. Oratio 1. -- 157-161 stran
Oratio 2 Pro novo Anno. -- 162-165 stran
Oratio 3 Pro novo Anno. -- 166-169 stran
Oratio 4 Pro novo Anno. -- 170-176 stran
Oratio 5 Pro novo Anno. -- 177-183 stran
Oratio 6 Pro novo Anno. -- 184-186 stran
Sequuntus Orationes pro Domino Visitatore ante Sctem Visitationis consveto. Reverendissime Perillustris ac Amplissime Domine Domine Pater Abba Gratiosissime. Oratio 1. -- 191-198 stran
Oratio 2. ad Dominum Visitatorem pro Actu Visitationis. -- 199-206 stran
Oratio 3. ad Dominum Visitatorem pro Actu Visitationis. -- 207-213 stran
Oratio 4. ad Dominum Visitatorem pro Actu Visitationis. -- 215-220 stran
Oratio 5. Pro Actu Visitationis. -- 221-225 stran
Sequitur Orationes pro Defensione universo Theologiae Oratio 1 Ad Dominum Visitatorem. -- 239-250 stran
Oratio 2 Ad Dominum Abbatem Sedlecensem. -- 251-260 stran
Oratio 3 Ad eiusdem Dominum Abbatem Sedlecensem. -- 261-266 stran
Oratio 4 et ultima Ad Dominum Praelatum Domesticum. -- 267-271 stran
Sequitur Orationes pro defensione universo Philosophio Oratio 1. -- 273-286 stran
Oratio 2 Ad Dominum Visitatorem. -- 287-292 stran
Oratio 3 Ad eiusdem Dominum Visitatorem. -- 293-297 stran
Oratio 4 Ad D. Praelatum domesticum. -- 298-305 stran
Oratio 5 Ad Perillustrem ac generosum Dominum Dominum Wenceslaum de Krisch etc. --306-313 stran
Oratio 6 pro defensione Logico. --314-318 stran
Oratio 7 et ultima Pro defensione Logico. --318-321 stran - Citace/reference
- Dokoupil, V. Soupis rukopisů rajhradské klášterní knihovny,
Kinter, M. Vitae monachorum, - Vazba
- Pergamenová vazba Rajhrad
Jednotky
Nápověda
Fond je uložen v Rajhradě, pro zprostředkování prezenční výpůjčky kontaktujte knihovna@mbrn.cz.
Pro vytváření rezervací/objednávek je třeba se přihlásit.
Dostupnost | Stav | Oddělení | Sbírka | Umístění | Více informací | Poznámka | Signatura | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Načítá se…
|
|
|
R - R 33 |
Přívazky
- THEATRUM Poeticum quod Reverendissimo Perillustri ac AmplissimioDomino THOMAE ANTONIO S:Ord:D: Benedicti Abbati Brevnoviensi horeditarioDOmino in Brauna, Politz, Sloupna et Zahradka, nec non per Boëmiam et Moraviam ejusdem ordinis Visitatori Generali ac perpetuo Domino ac Patrono gratiosissimo Spectandum (přívazek 1)
- Corona Virtutum et Laudum S. Ducis et Martyris Boemorum inclyti WENCESLAI. Quam Inter Panegyricas et genethliacas Aggratulationes Sub notis symbolicis expressam Ser[enissi]mo ac Poten[tissi]mo Principi D[omi]no D[omi]no LEOPOLDO Huius nominis primo Hung. et Bohem. Regi Archiduci Austriae &c. In eiusdem Serenitatis Ser[enissi]mo Natali XV.ta Nouemb. A. 1657. Diuo LEOPOLDO festa: Humiles clientes ac religiosiserui Habitu Augustiniani, Habitaculo Wenceslaiani, Nudipedes, Pedisequo obsequio, Lunatis poplitum arcubus, Prostratis cordium affectibus, Paupere uola, diuite uoluntate In Vrbe Pragensi noua offerunt sacrantq[ue] (přívazek 2)
- JVbILaeVs, SaCerDos, aLtIssIMI, hVJVs AErae. Sive Manipulus Quinquaginta cum Problematum tum Artificiorum Matheseos Reverendissimo Perillustri ac Amplissimo DOMINO DOMINO JACOBO FRANCISCO TILSCHER EQUITI DE TILSCHERN Sacro-Sanctae Theologiae Doctori, Proto-Notario Apostolico, Insignis Collegiatae Nicolspurgi ad S. Wenceslaum PRAEPOSITO INFULATO, Decano Rurali, & Domino in Jeritz (přívazek 3)
- Ode in Natalem Reverendissimi Perillustris ac Amplissimi Domini Domini Thomo Olschansky (přívazek 4)
- Tessera Reverentio in ter auspicatissimum Diei Nominalis recursu[m] (přívazek 5)
- Votum Honoris ac debitae observantiae ea[m] (přívazek 6)
- Carmina varia pro Onomascito Die (přívazek 7)
- Enigmata (přívazek 8)
- Ex quinque Praecipuorum Nationum in Europa Rhytmice exposita Encomia Scilicet Polonorum (přívazek 9)
- Canticum novum de Jesuitis super tomum Dies irae (přívazek 10)
- Erotema quoddam curiosum de Jesuitis (přívazek 11)
- Elegia Civitatis Betlehem detestatur suum scelus, dolet quod non receperit Jesum juxta illud Joannis (přívazek 12)
- GESTA BELLICA CAESARIANOS INTER ET TURCAS APUD ALBAM GRAECAM ANNO M.DCC. XVII. SCRIPTURIS SACRIS CONTEXTA, ET IN SCHOLIS UNIVERSITATIS MACERATAERECITATA (přívazek 13)
- Oratio in qua gloria Colossus Magnorum Maximo Illustrissimo Omperatorum Exemplori Fidei Romano Attlanti Constantino Magno ob debellatum Maxentium tyrannum erigitur (přívazek 14)
- Oratio Generis Judicialis in qua Thomas Morus Anglio Cancellarius coram Parlamento Anglico accusatur (přívazek 15)
- Voluptas Filialis quam Honori ac decoriReverendissimo ac Amplissimo Domino Domino Thomae Sartorio, Neo.Electo Abbati Brzevnoviensi Ord: S: Benedicti Domino in Brauna et Politz, nec non per Boemiam et Moraviam Visitatori etc. Ex illo Regnum rivulo L.R.C. 15 (přívazek 16)
- Oratio Panegyrico Dicto ad serenissimum Neo-Electum Regem Poloniae, alias ducem Saxonio (přívazek 17)
- Panegyricon Serenissimi Principis Magni Ducis Eugenij Gloriosissimi Herois (přívazek 18)
- Sequuntur Petitiones diverso Sex pro Ordine S. Benedicti (přívazek 19)
- Littera Fundationis Rayhradensis (přívazek 20)
- Fraterna conventio Rayhradensium (přívazek 21)
- Conforderatio cum Zabrdovisensibus (přívazek 22)
- Conforderatio cum R.R.P.P. Augustinianis ad. S.Thomam (přívazek 23)
- [Oblatio Antonii Pirmus et conventus Rayhrad. facta Jacobo a Liechtenstein, episc. Olomucensi, consecratori ecclesiae Rayhrad. de a. 1739] (přívazek 24)
- Extractus ex Archivio Rayhradensis. Confirmatio Domini Marchionis super Chunovicz et Brod (přívazek 25)
- [Fraternitas dominae Ludkae de Miness a monast. Rayhrad. concessa] (přívazek 26)
- Epistolae Encyclico Nuntij Apostolici ad Rheniractum et Abbatis Gengenbacensis in Brisgoa ad R[eve]r[endissi]mos Abbates Ord. S. Benedicti per Germaniam pro Eminentissimo Cardinali Protectore Ordinis et Procuratore Generali, Romae constitudensis (přívazek 27)
- Copia protestationis contra eligendi modum inordinatum Domini Abbatis Braunensis (přívazek 28)
- Dies Climacterici (přívazek 29)
- Projectum furto sublatum ex Cabinetto Hanoveriano ad bona Cleri in Cassam Principis promovenda (přívazek 30)
- Praxis Jesuitica sive secreta secretorum R.R.PP.Soc. Jesu (přívazek 31)
- Accurate Vorstellung der ausserordentlichen Heu-Schröcken so Ao. 1748 und 1749 in unterschiedlichen Ländern in grausam[m]er Menge, zum theil mit Schaden bekandt und gesehen worden (přívazek 32)
- Abbidung Jenes wunderbahrlichen Creütz welches den 25. Julij bey der König. Armee im Böheim zu Motol, in einem Erlenen Stock gefinden worden (přívazek 33)
- Wahrhaffte und gründliche RELATION, Was sich in den letzten Stunden mit dem ehemalig Würtembergischen Finanzien Directore, anjetzo aber fameusen Ertz-Dieb und Land-Betrüger Juden Joseph Süß Oppenheimer zugetragen. Alles, was er geredt und gethan biß an sein Ende, wie auch das ihme vorgelesene Urtheil, nebst einem Anhang, die Handlung des Herrn Vicarii Hoffmanns betreffend; samt einigen vortefflich gebundenen Zeilen von dieses Juden Glücks- und Unglücks-Stand. Alles mit unpartheischer Feder entworffen und dem Druck überlassen, Im Jahr 1738. (přívazek 34)
- Kurtze Erzählung vondem vorhero andern Eisern Galgen gefangenen Goldmacher und dessen Anhang : 1. Georg Honauer, aus Olmitz in Mahren, 24 Jahr alt, gab sich vor einen Baronen aus, disem ist der Eisernen Galgen zu lieb und leyt aufgebauet: Und er daran gehenckt worden, den 2. April Ao. 1597. Er gieng Ao. 1596 Zu Stuttgart durch, und Kam biß andas Schwartzen bergische Gebieth, er wurde auf einen Wagen geschmidet, samt seinem Stall-Meister von danen abgeholt, und ent zwischen von dem Eisen so er in Goltverwandlen wollen, der Galgen geschmidet und auf gerichtet. 2. Sein Stallmeister und Mit-Gehülff wurde auch aber doch nur an einen gleich darneben aufgerichteten Höltzernen Galgen aufgehenckt. 3. Petrus Montanus aber ein Halianer wurde an den eisernen Galgen gehenckt den 28. Jun. An. 1600... (přívazek 35)
- Lamentirendes Jud Süssisches Frauen-Zimmer (přívazek 36)
- Eigentliche in Kupffer gebrachte Vorstellung aller unterschiedlichen Acten; Wie Ihro Königl: Mayestät in Ungarn und Ertz-Herzogin von Oesterreich MARIA THERESIA den 12ten. May Anno 1743 in der Königlichen Haupt Stadt Prag in der Domm-Kirchen zu St. Viti zur Königin in Böhmen ist gekrönet worden. Nach diesem wurde unter Trompete[n] u[nd] Paucke[n] das Te Deum Laudam[us] gesunge[n] u[nd] die Canonen abgefeurt (přívazek 37)
- Abbildung des Prospects von dem Römer-Berg in Franckfurt, über welchen Anno 1745 den 4. Octbr. nach der Kayserl. Crönung der sehr prächtige Kayserl. Zug aus der St. Bartholomaei Stiffts-Kirchen nach dem Römer geschhen, allwo die Erb-Ämter verrichtet worden, wie solches alles nach denen aben angezeigten Ziffern in diesem Kupffer deutlich zu ersehen, nebst einer ausführlichen Beschreibung (přívazek 38)
- An dem Den 4.ten Octobr. zu Franckfurth vollzogenen allerhöchsten Namens-und Krönungs-Festen Des Allerdurchlauchtigsten, Groβmächtigsten und unüberwindlichsten Herrens HERRENS FRANCISCI I. Erwählten Röhmischen Kaysers, Groβ-Herzogs zu Toscana, Herzogs zu Lothringen und Baar, Königs zu Jerusalem, wie auch bisherigen Königlicen hungarischen und Boeheimischen Mit=Regentens. & reliqua Wolte aus aller unthänigster Devotion und Freude in diesen geringen Zeilen Glück wünschen (přívazek 39)
- GLORIA ROMANI REGNI CONFERTUR IOSEPHO SECUNDO. Unterthänigster Glückwunsch an Ihro Majestät JOSEPHUM den Zweyten neu-erwählten Römischen König, Von treuen Reich-Vasallen gestellet an dem glorreichen Crönungs-Tag, welcher den 3. April war (přívazek 40)
- Kurtze Beschreibung derer COMEREN, nebst angehängten Bericht von derselben Bedeutung, bey Gelegenheit deβ zu End vorigen und Anfang dises Jahrs so wohl hier an vilen andern Orten wahrgenommenen, und hier in Kupffer gebrachten COMETEN (přívazek 41)
- VEDVTA DEL MONTE VESVUIO DALLA PARTE DI ORIENTE CON LE NVOUE BOCCHE, E CORSI DI BITVME nel. 1755 (přívazek 42)
- Wie Die Richtung des Francisci Joberti Damien gewessenen Mechel Mörder des A. in Franckrich Ludwig d. XV Vorstellung der Viertheilung mit dene[n] Pferden welche Zum 5. bis 6. mal an setzeten und ihm denoch nicht Zerreissen konten danach ihm her nach Zergliederte und diese ins Feuer wurfe war volzogenden 28. Martij 1757 (přívazek 43)
- Vorstellung der verruchten That des Mörders Damien so er an Ihro Königl. Maj. Ludwig dem XV. 1757 den 6ten Jenner begangen, und wie dieser Königs. Mörder den 28. Martii darauf ist hingerichtet worden. A. Ihro Königl. Maj. von Franckreich Ludwig der XV. B. Der Mörder Damien wie er dem König den Stoß bey bringet. C. Seine Verhafftnehmung. D. Daß Mord Messer wie es von aussen und einen beschaffen gewessen. E. das Messe wie es nach vollbrachtem Stoß sich gezeigt hat. F. Wie der Mörderin der gefangenschafft auf einem eissernen Bett gelegen, so mit treich Federn versehen war. G. Wie er vor der Haupt-Kirchen Gott den König und das Volck um Verzeichnung hat bitten müssen. H. Wie ihm die rechte Hand durchstochen. I. Und wie er an den Brüsten, Armen, Scheuchelen und Waden mit Glüenden Zangen gezwicket, und hernach in und auf diese Wunden geschmolzener Bley, Schweffel, Pech und andere brennende Dinge gosse. K. Wie er solte Zerrissen werden. L. Worauf er in Stücken Zerhackt worden. M. Zulezt schmiesse man seine Glieder auf einen Scheiter-Hauffen, welcher noch den andern Tag frye um 7. Uhr gebrennet hat. Alle Fenster, Dächer, Schornsteine und dergleichen, waren bey dieser fürchterlichen Execution mit Zuschauern angefüllet. (přívazek 44)
- Innerer Zustand der Stadt Lissabon, in Ansehung der elenden Innwohner, als auch Betrassung der Räuber und Ubelthäter. Und Erschröcklicher Untergang der Stadt Mequinez, nebst der dabey befindlich gewesenen zwey Arabischen Lager, von 1. und 19. Novemb. 1755 (přívazek 45)
- Das Ruinirte Lisabon (přívazek 46)
- Untergang der Stadt Mequinetz (přívazek 47)
- Merckwürdige und Historische Beschreibung eines von Gott geseegneten Korn-Aeher welches in Strieppen negst einem gelegenen Dorf bey dem berühmten Königstem in Sachsen Ao. 1757. Wunderbarlich durch Gottes Allmacht entsprossen ist, und den Undanckbaren Menschen dadurch seine grosse Gütte Zeiget. Wie bekand, so war par Jahres Frist das Haupt- oder General-Quartier vom Sächsische[n] Lager in dieser Gegend Heuer findet sich auf dem Grund und Boden des dasigen Kirchpatters Namens Schöne, diese ser rahre und seltene Korn Aehre. Aus einem Korne siehet man 15. Aehren, welche alle vollständig, frisch u. gut sind. Aus der 15ten Aehre welches die mittelste ist, sind abermahls 16. dochetwas kleiner Aehrgen heraus getrieben, also das aus diesem einzigen Korne zusammen 31. Aehren entsprosse sind. Daß bewunderungs-würdigste ist dieses: es stehet dieser Halnt auf keinem geackerte, beseeten, oder Zubereitete[n] Felde, sondern im Grase, und ist dieses so reichhaltige Korn nicht mit Fleis ausgestreuet worden. Der Ort ist nahe an einer Scheune u: mus allem Vermuthen nach, in der jährigen Aernde, bey dem einfahren des Gedreides, dieses Körngen dahin ausgefallen seyn, Man hat diesen Kornhalm, als eine sondere Rarität umzauet., und mit einer Wache versehen, biß er Zu seiner vollkom[m]enen Zeitigung komt, und als dan in die Königl: Naturalien Kammer zum Ewigen gedächtnus aufbehalten wird. (přívazek 48)
- Vorstellung der Königlichen Stadt Ollmüz in Mähren wie solche von den Königlich Preusischen Trouppen Belagert und Bombardirt worden. vom 27. May bis den 2. Iulii 1758 (přívazek 49)
- Vorstellung der scharpffen und blutigen Bataille so ohnweit Hessen Cassel bey Sangerhausen Ao. 1758 den 28. Iulii zwischen der Soubisischen Armee und den Hessen vorgegangen (přívazek 50)
- Vorstellung der unter kluger Anführung Sr. Excellentz, Generalen der Cavallerie, Grafen Frantz von Nadasty, geschehenen Belagerung und Eroberung der Vestung Schweidnitz in Schlesien (přívazek 51)
- Vorstellung der den 24. Nov. 1757 an die Kayserl. Königl. Armee erfolgten Ubergab der Hauptstadt Breßlau in Schlesien. Nebst der Capitulation, und einer Specification der in selbiger gefundenen Artillerie und Munition. (přívazek 52)
- Heldenmüethiges Wagstuck eines Kayserl. Corpo unter tapferer Anführung des Kostbaren General-Feldwachtmeistens von Laudohn u: General von Siskowitz bey Neudörfl den 30. Iunij alwo die große Preußische Convoy so in 14000 man bestanden völlig geschlagen 42 Officier u: über 1600 Zu Kriegs-Gefangenen gemacht, 13 Canonen, über 2000 mit Munition, ie 4 mit Geld belagene Wägen, Zwischen 3 bis 4000 Pferde ie vieles Gewehr erobert und die übrige Wägen in die Lust geforenget worden, wodurch der König von Preußen geZwungen wurde die belagerung vor Ollmütz in gröster eisfertigkeit auf Zieheben, ie: sich mit der Flucht Zu retten. den 2. Iulij 1758 (přívazek 53)
- Vorstellung der scharpffen und blutigen Bataille so Anno 1758 den 25. 26. 27. Augusti bey Zorndrof und Küstrin zwischen den Preussen und Moscowittern vorgegangen, 1. General Fermor, 2. General Major von Manteufel, 3. General Lieutenant von Saltikosf, 4. Kampffblaz, 5. General Dona, 6. Adjudant Schwerin, 7. General von Feroade, 8. der flüchtige Feind, 9. die Verfolger des Feinds. 10. Zorndorf, 11. Wilkersdorf, 12. Feindliches Lager (přívazek 54)
- Abbildung des bey Hoch-Kirchen in der Laußnitz, geschehenen Blutigen Treffens, in welchem Ihro Kayserl. Majest. Franciscus der Erste, und Ihro Kayserl. Königl. Apostol. Majest. Maria Theresia durch Kluge Anführung Ihres Tapferen Feld Herren Leopold Grafen von Daun, die Große Preußische Macht geschlagen, und eine Herrliche, von allen Geschicht Federn bilig Zurühmende Victorie erfochten, wobey der Preußische Feld-Marschall Keith, Printz von Braunschweig, und generall Kleist Todt und erstrecket sich der Feindliche Verlurst an Todt, Gleßirt, und gefangenen über 10000 Mann, und wurden 140. Canone[n], auch 28. Fahnen, und 2 Estandarten, nebst dem gantzen Feindlichen Lager erobert ohne was im nachhauen noch geschenen den 14. October 1758 (přívazek 55)
- Vorstellung der scharpffen u. blutigen Bataille so unweit Franckfurt am Mayn, bey Bergen d. 13. April 1759 zwischen den Allirten unter Com[m]ando des Prinz Ferdinand von Braunschweig, u. Französischen Trouppen unter Com[m]ando des Hrn. Herzog. v. Broglio, die Action sing früh um 10 Uhr an bey dem Dorf Berge[n], welcher Angriff der hizigste war. Als der Herr Herzog v. Broglio wahr nahm dass die Feinde alle force bey diesem Dorf anwendete, gebot gleich dass man den gröste[n] Theil der Artillerie an die Spize des Dorfes stellete, diese hielte[n] die Feinde zumlich ab, die Feinde aber mit Gewalt anmarschirten unsere Trouppe[n] zum weiche[n] brachte[n], darauf aber Herr Herzog v. Braglio gleich befehl gab das Regiment Rohn Dauphin u. Enghicsolche zu unterstüze[n] u. den Feind mit solchen Muth angriffe[n] dass er mehr zurück getriebe[n] u. in unordnung gebracht worde[n] u. 7. Canone[n] erobert wurde[n], einige wagten sich bald zu viel dass ihne[n] noch 10. Escadrons zu Hilff nach geschickt wurde[n] die Verfolgung zu erleichtern war aber schon zu spat weile[n] ihne[n] die feindliche Cavallerie auf den Hals gekommen u. zum weiche gebracht auch viele meder gemacht u. gefangen genommen, die Feinde zogen sich hinter eine Anhöhe u. glaubten uns aus unseren vortheilen Stellen nach sich zu ziehe[n], welches etliche mahl geschah u. das Artillerie Feur höret fast ganzlich auf Um 1. Uhr machten sie einen neuen Angriff welcher mit hefftiger Canonade geschah wodurch die unsrige viel erlitten, dieses dauret biss 8. Uhr Abends, wo von beyden Theil Helden der Tapfferkeit erwiesen, kurz vor der Nacht brachten die Allirten noch mehr Infanterie als wolten sie noch einen Angriff thun es geschah aber nichts mehr, dass also in der Nacht die Feinde auf brachen u. nahmen den ruck Weg... (přívazek 56)
- Vorstellung der Action so den 19. 20. und 21. November 1759 zwischen der Kayserl. Königlichen u. Vereinigten Reichs Armee unter Commando des Herrn General Feld-Marschal Daun, dann zwischen den Königl. Preussischen Trouppen, unter Commando des Herrn General Lieutenant Finc. (přívazek 57)
- Ausführliche entwurff und Gründliche beschreibung deß herrlichen Siegs, welchen der Tapfere Held und Kayßerlich-Königliche General-FeldZeugmeister Baron von Laudon den 23. Iunij 1760. bey Landshut in Schlesien über das große in mehr dan 18000 man bestehende Königlich-Preußische Fouquetische Corpo Rühmlich ist erfochten. Der Anfang dieser Bluttigisten Battaille wurde gemacht andethalb stund vor Son[n]en Aufgang, nem[m]lcih frühe Morgens gegen Zwey Uhr, durch 4. in die Lufft schlagende Haubitzen, allwo die Kayßerlich-Königliche Trouppen Löwen Müthig die Zwey Vornemblste Preußische Schanzen Buch- und Dochtors-Berg in kurzer Zeit frist samt noch fünff Fortificierten Anhöhen überstiegen, und Nachdeme ein theil der selben unter der Klugisten Anführung deß Kayßerl. Königl. Feld Zeugmeisters Hr. Baron von Laudon dem Feind durch einige Hohsweege in den Rucken gekom[m]en, wurde durch hartnäckige gegenwähr der Königl. Preußischen Völcker die Masacre dergestalten groß, das kein einziges ausfluchts Mittel mehr zu erfinden geweßen, Sonderen der ganze überrest Königl-Preußischer Trouppen sich bemüßiget befunden das gewähr zustrecken, und als Kriegs gefangene sich zu ergeben. Als 3. Generals Fouquet Malachowsky, und Schenckendorf, 4. Obristen, 1. Obrist-Lieutenant, 14. Majors, 46. Hauptleute, samt etlichen 100. andern Officiers gegen 9000 Gem. auch das ganze Läger an Sieges-Zeichen 67 Canonen, 38. Munitions-Wägen und Karren, 34. Fahnen, 2. Estandarten, und 1. Paar silberne Paucken, denen Preußen abgenom[m]en worden; der disseitige verlarst ist an Todt u: Pleßirten 2755 Mann. (přívazek 58)
- Accurata Repraesentatio Horrificae oppugnationis Dresdensis a 14. Iulij 1760. usque d 30. ejusdem mensis, elaborata secundum delineationem Dressda nobis Com[m]unicatum Eratoppugnatio ist haec tantae vehementiae, ut intra a septendecim dierum Spatium domus incineratae numeratae sint quadrigentae Sexdecim, destructae centum quindecim ex Incolis occisi quadraginta novem, Vulnerati decem tamen Laus DEO sit infinita IgnIs FrIDerICI Contra eaM n. praeVaLebat. CVnCtator DresDae aDVoLabat. et eCCe VrbeM InsIDIIs LIberabat. Wahrhaffter Entwurff der förchterlichen Belagerung und Bombardirung der Königl. und Chur-Fürstl. Sächs. Residenz Stadt Dreßden, wie selbige dem uns von Dreßden aus übersandten Plan und ausführlichem bericht gemäß ist vorgegangen. Den 14. Iulij 1760 fienge an das trohende ungewitter über die Stadt Dreßden sich Zu Ziehen, und die förchterliche belagerung nahme seinen Anfang bey dem Pirnaischen und Seethor, mit einwerffung einer Großen menge Granaden aus Haubizen, welches biß gegen abend Continuiret wurde, wo dan die Canonade desto hefftiger worde[n] biß eben selbige nacht ein Dreymahliger Sturm, jedes mahl mit 8000 man[n] vorgenom[m]en wurde, alle dise drey Sturm seynd so heldenmüthig abgeschlagen worden das der Feind mehr dan[n] 500 todte gezehlet. der bleßirte Zahl aber nicht in erkantnuß gebracht worden, den 15. 16. 17. wurde die Canonade befolget. den 18. vill häfftiger durch einwerffung haüffiger Carcassen den 19. nach erhaltenem Schwären geschüz wurde die beschüssung am forchterlichsten, dan[n] eine menge der bomben von 90. biß 100. Pfund der Stadt schröcklichsten brand perursachten. die anzahl der theils aus Canonen, theils aus Mörsern eingeworffnen Kuglen erstreckte sich über 1400 den 20. war das Muth-feur tag und Nacht gleich und in Mitternacht war die Stadt wie ein völliger Feyr-Kessel. ... (přívazek 59)
- Nach dem der Kayserl. Russische Admiral Spiritoff, die ganze türckische Flotte vor der Rhede von Scio und Liberno, unter dem Commando des Giaffer Bey, den 5. 6. und 7. Iulij 1770 geschlagen und gänzlich in die Lufft gesprengt, darauf mit der ganzen Rusischen Flotte durch günstigen Wind vor die Dardanellen geseglet, und zu Bombardiren seinen Anfang gemacht, wordurch auch die selbe schon grossen Schaden gelitten, und durch einige Bomben die Pulver Magazin ergriffen, das selbe sambt der Besazung in die Lufft gesprengt worden. Constantinopel die Haupt und Residenz Stadt des türckischen Reichs in Romania, am Bospora Thraiae oder Meer die Marmora, dieses Meer hängt mit einen engen Rachen am Schwarzen Meer und ergeusst sich durch den Arm Hellespontus genandt in das Archipelago, da es Europa und Asia scheidet. An diesem Hellespont ligen 4. Dardanella, werden die Schlüssel zu Constandinopel genandt, die erste ligt aufdem Vorland Europa hat zu ruck einen Berg unfern der Ruinen Sestos. Die andet Dardanella auf Seiten Asia unfern der Ruinen Abijdus an einen ebenen Orth mit Morast um geben sind da das Meer am engsten und der Arm des Meers nur 3000 Schritt breit. Die dritte Dardanella, auf Seiten Europa von Sultan Mahomet IV. Ao. 1658 erbaut. Die 4te. auf Seiten Asia welche aber nicht so gross und fest als die auf Seiten Europa und ist ebenfalls von Sultan Mahomet IV. Anno 1658 erbaut Alle Schiff die hier durch wollen, müssen Seegel streichen, und sich mit etlichen Schüssen anmelden, und wann sie heraus fahren müssen sie Ancker aus werffen, still halten, und sich von denen Beamten visitiren lassen (přívazek 60)
- Vorstellung der See Bataille welche Anno 1770 den 17. Iulij zwischen der Kayserlichen Rüssischen Flotte unter Commando des Admiral Spiritoff, und der Türckischen unter Commando des Capitain Bassa, zum Nachtheil der lezteren vorgefallen (přívazek 61)
- Effigies Caspari Jpolyi Canonici Strigonierb. quem ita ferreis Catenis ad nudam Carnem praecinctum suprema Corporis infirmitas detexit, ac 3a post Die, quae fuit 30a Xbr. cum insigni voluntariae Afflictionis Exemplo Aeternitati transcripsit Ao. 1762. = Abbildung des Caspar Ipolyi Thümherrns zu Gran, welcher aus diese Art, an blossen leibe mit eisernen Ketten umgeben, in seiner letzten Kranckheit entdeket, und den 3ten Tag darauf nämlich den 30ten Xbr. 1762 mit sonderbaren beyspile einer Freywilligen Marter in die Ewigkeit versetzet worden. (přívazek 62)
- Vorstellung, wie Ihro Kayserl: Mauestät IOSEPHUS II. Persöhnlich dem Plug regiret allwo Ihme zu Ihren ein Denckmahl zwiscen Brünn und Rausnitz wie diese Bildnis Zeigt, er richtet worden den 19. Augusti 1769 (přívazek 63)
- VUE DE LA MONTAGNE ET DE LA VILLE DE GIBRALTAR gravé d'aprés l'original dessiné par un Ingenieur espagnoe du Comp de St. Roch. Le Siege de cette Place à été commencé au Mois de Juillet 1779 sur Mer et sur Terre par l'Escadre Espagnol aux orders de Dom Barcelo l'Armée de Terre commandée par Dom-Ioachim de Mendoza (přívazek 64)
- Nuouo Disegno dell'Ordine tenuto nella Solenne Caualata dal Palazzo Vaticano alla Bas.ea Later.se per il possesso preso da N. S. CLEMENTE XIII (přívazek 65)
- Accurate Vorstellung der grausamen Execution an denen verruchten Mördern, so an Ihro Königliche Majestät von Portugall den 3. September 1758. Nachst um 11. Uhr einen Meuchelmord ausüben wollen, une nach der verruchten That die Zusammenverschworne in Verhaft genommen wurden, welche Personen von dem vornehsten Geblüt dieses Hofes waren; so wurde dann ihre Straf und Urtheil den 13. Ianuarii 1759. auf diesem Platz vollzogen, so sie ihre Mordthat an Ihro Majestät ausüben wollen, und ein Chavot von 18. Fuss hoch errichtet, und mit 4 Regimenter Soldaten zu Pferde und zu Fuss ein Kreiss darum geschlossen. Zuerst wurde Frühe um 8. Uhr, die Marquisin von Tavora (1) auf die Blutbühne geführet und auf einen Stuhl gesezt, als dann schlug ihr der Scharfrichter den Kopf ab, es blieb aber der Kopf vorne an den Hals ein wenig an der Haut hängen, welches verursachet dass derselbe in ihren Schoossfiel. (2) kam die Reihe an ihrem Sohn Ioseph Maria von Tavora, welcher 21 Iahr alt war, man legte ihn auf einer in Form eines Andreas Kreutzes gemachte Maschine, ein Scharfrichter erdrasselte ihn, ein anderer brach ihm die Beine, erstlich an den Schenckeln, dann an der Waden und Armen (3) und (4) wurde sogleich der Graf von Atouguia und der junge Marquis von Tavora auf gleiche Weise vom Leben zum Tode gebracht (5) und (6) wurde die zwey Bediente des Herzogs von Aveiro und des jungen Marquis vo Tavora vom Leben zum Tode gebracht. (7) der alte Marquis von Tavora dieser wurde auf ein Rad gelegt, und sodann von einem Henckers knecht mit einer eisernen Keule der rechte Arm und Schenckel durch 4 Stösse zerbrochen, dann gaben sie ihm 2. Stösse auf die Brust, die ihn gleich tödteten, so dass man in nicht mehr schreyen hörete, nachdem ihm auch die andern Beine gebrochen wurde (8) der Hertzog von Aveiro wurde lebendig geärdert, und 8. Stösse aushalten muste, ehe er den Gnadenstoss auf das Hertz bekam... (přívazek 66)
- Erschröckliche und grausame That von verfluchten Königs-Mördern so an dem König in Portugall Iosepho dem ersten, durch den Herzog von Aveiro, und seine anhengere Zwischen Lisabon und Belem den 3. Sept. 1758 geschehen, wo der könig in den rechten Arm geschossen worden worauf an besagten Herzog, dem Maggrafen von Tavora, Grafen d'Atoguia und übrigen mit schuldigen folgende grausame Execution follzogen wurde. Nach dem man 1759 den 12. Ian an dem Orth, wo sie den König erschiessen wolten ein großes blut gerüst aufgerichtet und mit vill 1000 Mann umgeben den 13. Ian. Früh um 8. Uhr betrat die Marggräfin von Tavora den Chavott, und wurde enthaubtet. 2tens der Jüngere Sohn dieser Dame erwurde von dem Scharffrichter erdrosset, und indessen räderten ihn die Knechte von unten auf hierauf hatten der Graf von Atoguia, und der ältere Sohn vom Marggrafen von Tavora, und 2 seiner bedienten ein gleiches Schicksal, und der Cammerdiener von Herzog d'Aveiro von unten bis oben an mit einem Stuck Eisen Zerschmettert. nach diesen kam der alte Marggraf von Tavora den man lebendig räderte, den rachten Arm, und daß rechte bein Zerschmetterte man ihm in 4 schlägen mit einem eisern Stuck von Achten auf seinen Kopf gesezt. Erschröcklich ware nazusehen wie dieser mensch müste alle hingerichtete mit Namen nennen, und sich sambt dem Chavott verbrennen lassen, einige stunden darauf, als die Glut auf gehöret hatte, fegte man alle Aschen in den Tagus, es dauerte diese hinrichtung bis Nachmittag um 3 Uhr unter Zuschauung mehr als 100000 Menschen. Nach größe deß verbrechen die Straff soll gschärofet seyn, das RachSchwerdt ohne ab sicht der stände schlaget drein: Und wan das schwerdt nicht Klecket, so ruckt das rad herbey, damit verboßte Glieder Zerschmettert Gehn entZwey. (přívazek 67)
- Ehren-und Gedächtnuß-Statua, Welche von Ertz gegossen, und in der Brünner Pfarrkirchen St. Jacobi aufgerichtet zu sehen, nebst beygefügter Grabschrift (přívazek 68)
- Beschreibung des in der Königl. Stadt Brünn im Rathhaus befindl. Raads (přívazek 69)
- Beschreibung des in der Königl. Stadt Brünn im Rath-Haus befindlichen Lindwurms (přívazek 70)
- Historische Beschreibung der Uralten Vor der Stadt Brünn in Marggrafthum Mähren befündtlichen saulen (přívazek 71)
- Dieser Knab ist mit jedermans Verwunderung in Augsburg viele Täge hindurch gesehen worden. Sein Geburts-Ort ist Mimming, Gerichts Hennersperg in Bayern, Straubinger Renth-Ambts, der Nahme Johann Georg Muß, seine Elteren sind Bauern-Leuthe an besagtem Orth, der Vatter ist 45. die Mutter aber 40. Jahr alt, er ist das erste Eheliche Kind, und kam auf die Welt 1760. im Monath April. Er hat in Zeit von 3. viertel Jahren dermassen an Leibs-Proportion Zugenommen, daß er 1. Centen 7. Pfund gewogen. Nunmehro ist er 1. Jahr, und 3 wochen alt, ist eien Bayerische Elle, und ein Viertl lang, und eine detto Elle, ein Viertel, und ein Zoll dick, hat schon vier Zähne, auch die Flecke, und Kinds-Blattern überstanden, ist an gestalt und Farbe schön, wohl proportioniert, und von kirnigen Fleiche, trickt noch die Mutter-Milch, mit einem Wort, er ist als ein Wunder der Natur anzusehen befindet sich jezo in Regensburg. Wie wunderlich spielt. doch zu Zeiten die Natur! Zur Probe schaut nur an den kleinen Fleich-Colossen, Er ist recht Wunder-schön, und gleichsam eingestossen, Von einem solchen Kind find man nicht leicht ein Spuhr. (přívazek 72)
- Diese Fisch Nenet sich Carmius Car Carius oder Mehr Chamel und hat selbiger bäy seinem erfang 3224 Täyt gemicht gemogen, und ist solcher uon 20. schuch lang und 9. bräytt in welcher in dem Mittel ländischen mehr gefangen worden ist A: 1758 (přívazek 73)
- Eigentliche Abschilderung, des seit dem Monath Sept. des 1764ten Iahrs zu Gevaudan in der Provintz Languedoc in Franckreich dermahlen sich zeigenden wilden Thiers Hyene, sonsten Vielfrass genannt (přívazek 74)
- BISSON Americanus, seu Muthuse Illinensium ab Incolis Floridis dictus BUTRON captus est a Silvestribus in freto Hudsonij versuh Septentrionales Americe Plagas (přívazek 76)
- Beschreibung des Wunder und Selsammen Vogel, daß des gleichen niemalen gesehen worden, bemelter Vogel kam angeflogen in der Residenz-Stadt Paris den 6. April 1776 Abends um 4 Uhr flog bey dem Herrn Stadthalter zu dem Fenster hinein, und also daraus vernommen daß es eine schickung Gottes währe Es sollen sehr viele Herrschafften hinreisen um ihn zu besehen, alleine er wurde bald den König übergeben (přívazek 77)
- Mit gnädige Bewilligung einer hohen Obrigkeit berichtet der allhier ankommende Ludwig Gast, daß er die Gnade hat, einem hochschätzbaren Publikum allhier auf 3. Tag folgendes zu zeigen. : Die Kunststück seiner zwey Hirsch und Pferd, die gar nich ihres gleichen und noch die Kunst sind hier gesehen worden, sowohl als wie an andern Orten. Es sind zwey Edle Hirschen von 1. Jahr 3 Wochen, die er parforce sich unterwürsig macht, als eine der größten Seltenheiten, die jemals in Europa sind gesehen worden, ohnerachtet ale Naturkündiger in ihren Beschreibungen der wilden Thiere der den sehr scheuen und flüchtigen edlen Hirsch als eine Unmöglichkeit vorgeben und beschrieben haben, ihn so zu bändigen und etwas zu lehren, daß er den Willen seines Meisters befolge; so gab sich der obengegen und etwas zu lehren, daß er den Willen seines Meisters befolge; so gab sich der obengemeldte Gast die unglaubliche Mühe, den Beweis gründlich zu examiniren; bey dem beftigen Wilderstande reusirte er endlich, und machte sich diese wilde Natur in Zeit von 15. Wochen parforce unterwürfig und gehorsam. ... (přívazek 78)
- Wahre Abzeichnung der auf Ertz gegossenen, und den 31. Augusti 1683 auf die Präger-brucke gestellten Bildnuß S. IOANNIS NEPOMUCENI wie solche gantz hunderb ahrlich eben den 31. Augusti jetzt lauffen den 1744 Jahrs den Rucken gegen die feind.-Preüssische Troupen, wo selbe gelagerdt die gantze achsel, und gesicht aber gegen die so genan[n]te Kleine Seithen, mithin gegen aldasige Metropolita[n] Kirche, und König Schloß gewendedt; so in gegenwehrtigen Kupfer zu Trost so woll aller Treuen Vasallen als zu grösserer andacht gegen diessen Grossen Wunder Heiligen entworffen : Wahre Abzeichnung der auß Ertz gegossenen Statuen S. IOANNI NEPOMUCENI wie sie seidt A. 1683 den 31. Aug. auf die Präger brucke gestellt ist worden, und also geblieben, hiß ietz lauffenden Jahr 1744 den 31. August. sich wunderbahrlich gewendet hat zeiget die andere bißnus (přívazek 79)
- Deß in der Königl. Stadt Brünn andertem neuerbauten schönen Spring-Brunnens Abbildung (přívazek 80)
- AVERTISSEMENT (přívazek 81)